Zwischen Russland und dem Westen herrscht Eiszeit. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 sind die ohnehin abgekühlten Beziehungen auf einem historischen Tiefpunkt angelangt und scheinen auf lange Sicht irreparabel zu sein. Nichtsdestotrotz ist eine neue europäische Friedens-ordnung erforderlich, die Russland miteinschließt. Das Land ist Teil unseres Kontinents. „Wir können politisch alles Mögliche ändern, nur nicht die Geografie.“, sagte schon Egon Bahr, der auf dem Höhe-punkt des Kalten Krieges zusammen mit Willy Brandt die neue deutsche Ostpolitik entwickelte.
Wie konnte es so weit kommen, nachdem die Ost-West-Konfrontation Ende der 80er Jahre überwunden schien? Wie lässt sich die Eskalationsspirale stoppen? Welche Perspektiven sind denkbar? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich GKS in ihrem Vortrag.
Der Einlass startet um 18:30 Uhr.
Tickets gibt es unter www.rantastic.com und www.reservix.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufs-stellen. Weitere Infos unter 07221 39 80 11. (Es ist keine telefonische Ticketreservierung möglich.)
Fotonachweis: Horst Galuschka